Berufssprachkurse speziell für pädagogische Berufe Ziel B2
Mit praxisnahen Inhalten und flexiblen Lernmöglichkeiten bereitet er sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte auf die Arbeit in deutschen Kindertagesstätten vor.
Der Pilotkurs leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftegewinnung und zur Verbesserung der beruflichen Chancen im frühpädagogischen Bereich.
Transformationsbegleitung Region Südpfalz
In vertraulichen Einzelcoachings mit dem Transformationsteam erwartet Sie folgendes:
- Individuelle Standortbestimmung: Wo stehen Sie aktuell – und wie sieht Ihre mögliche berufliche Zukunft aus?
- Transformations-Kompetenzprofil: Welche Fähigkeiten werden künftig in Ihrem Arbeitsfeld gebraucht – und was bringen Sie schon mit?
- Stärken-Risiken-Analyse: Was sind Ihre Potenziale – und welche Hürden gilt es zu erkennen und zu überwinden?
- Konkrete Entwicklungsschritte: Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Maßnahmenplan für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
- Fördermöglichkeiten im Blick: Wir beraten Sie auch zu weiteren Qualifizierungsangeboten und Förderprogrammen.
Wir freuen uns, Sie auf Ihrer Transformationsreise begleiten zu dürfen.
Das Projekt läuft vom 01.01.2025 bis 31.12.2025.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Auf Grund der hohen Anfrage können wir leider keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen.
Gerne können wir Sie für die Warteliste für das Folgeprogramm in 2026 vormerken.
Schicken Sie uns hierzu einfach eine formlose Mail an: transformation@profes-gmbh.de
Im Interview mit Antenne Landau beantworten wir ein paar Fragen zum Projekt.
Hören Sie doch mal rein: Radio 1 | Radio 2
Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserem Flyer oder Linkedin.
Nächste Info-Veranstaltungen
Veranstaltung:
Fachvortrag: KI@Work: Wie künstliche Intelligenz unsere Berufswelt verändert
im Rahmen der INQA-Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“
Ort:
Online (Zoom)
Datum / Uhrzeit:
16.09.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
Bemerkung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist über eine formlose Mail an transformation@profes-gmbh.de möglich.
Den Zoom Link bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung gemailt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Alle weiteren Fragen beantworten wie Ihnen gerne über: transformation@profes-gmbh.de
Ihre Ansprechpartner:
Transformationsbegleiterin
Transformationsbegleiterin
Transformationsbegleiter
Transformationsbegleiter
Projektförderung:
Das Projekt „Transformationsbegleitung Region Südpfalz“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Landesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
MitSprache – Trier 2025: Sprachmittlung im Alltag
Qualifizierung „Sprachmittler/-in (IHK)“
Im Zertifikatslehrgang „Sprachmittler/-in (IHK)“ werden, basierend auf dem IHK-Konzept, Sprachmittler/-innen ausgebildet, die Zugewanderte bei Behördengängen, Arztbesuchen etc. unterstützen, bei denen kein vereidigter Übersetzer notwendig ist. Die Qualifizierung wird in Kooperation mit der IHK Trier durchgeführt.
Am Ende des Lehrgangs wird ein Test unter Aufsicht von der IHK Trier abgelegt.
Dauer: 31.03.2025 – 27.09.2025
Der Zertifikatslehrgang „Sprachmittler/-in (IHK) umfasst 180 Unterrichtsstunden, die an 2-3 Abenden à 3-4 Unterrichtsstunden pro Woche angeboten werden. Der Unterricht findet größtenteils online statt, einzelne Unterrichtsstage werde vor Ort bzw. hybrid angeboten. Die Laufzeit der Qualifizierung beträgt ca. 6 Monate.
Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen:
– Personen mit guten Deutschkenntnissen auf B2/C1 Niveau
– Sie sprechen eine stark nachgefragte Herkunftssprache
Kurs „Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung“
Der Kurs sensibilisiert die Teilnehmer/-innen, auf die Herausforderungen kulturell vielfältiger Lerngruppen einzugehen.
Dauer: 27.10.2025 – 13.11.2025
„Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung“ umfasst 36 Unterrichtsstunden, die in der Regel an 1-2 Abenden à 3-4 Unterrichtsstunden pro Woche online via ZOOM angeboten werden.
Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen:
– Lehrende in der Erwachsenenbildung
– Sprachmittler/-innen, die im Lehrgang „Qualifizierung zur Sprachmittlerin/zum Sprachmittler als Sprachpat/-innen tätig sein wollen
Projektlaufzeit gesamt: 01.01.2025 – 31.12.2025.
Ihre Ansprechpartnerin ist Ekaterina Pankova. Ihre Fragen können Sie gerne an mitsprache@profes-gmbh.de senden. Oder rufen Sie uns unter 0176 18099063 an!
Förderung:
Das Projekt MitSprache – Trier 2025 wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration aus Landesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
MitSprache – Pfalz 2025: Sprachmittlung im Alltag
„Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung“ umfasst 36 Unterrichtsstunden, die in der Regel an 1-2 Abenden à 3-4 Unterrichtsstunden pro Woche online via ZOOM angeboten werden.
Der Zertifikatslehrgang „Sprachmittler/-in (IHK) umfasst 180 Unterrichtsstunden, die an 2-3 Abenden à 3-4 Unterrichtsstunden pro Woche angeboten werden. Der Unterricht findet größtenteils online statt, einzelne Unterrichtsstage werde vor Ort bzw. hybrid angeboten. Die Laufzeit der Qualifizierung beträgt ca. 6 Monate.
Am Ende des Lehrgangs wird ein Test unter Aufsicht von der IHK Pfalz abgelegt.
Die Qualifizierungen sind voneinander unabhängig.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF+ Förderansatzes „Sprachmittlung im Alltag – eine Qualifizierung mit Zukunft“ durchgeführt und ist für Sie kostenfrei.
Projektlaufzeit gesamt: 01.01.2025 – 31.12.2025.
Ihr Ansprechpartner ist Ekaterina Pankova. Ihre Fragen können Sie gerne an mitsprache@profes-gmbh.de senden. Oder rufen Sie uns unter 0176 18099063 an!
Sie haben die Qualifizierung abgeschlossen und möchten nun direkt loslegen?
Das Projekt Sprachmittlung Pfalz kann bei der Vermittlung von Aufträgen unterstützen.
Förderung:
Das Projekt MitSprache – Pfalz 2025 wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration aus Landesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Sprachmittlung – Pfalz
Neuzugewanderte Menschen verschiedener Ethnien stehen in Deutschland oft vor dem Problem mangelnder Deutschkenntnisse, was die Kommunikation in Alltagssituationen, bei Behörden, Ärzten und in Schulen erschwert. Daher greifen sie häufig auf Landsleute zurück, die sowohl ihre Herkunftssprache als auch Deutsch gut beherrschen und ehrenamtlich als Sprachmittler fungieren. Dieses „natürliche Dolmetschen“ unterscheidet sich vom professionellen Dolmetschen und beginnt dort, wo beeidigte Dolmetscher nicht zur Verfügung stehen. Die Sprachmittler unterstützen Fachpersonal in Bildung, Gesundheit und Sozialwesen und helfen, Verständigungsbarrieren abzubauen. Ihre Fragen können Sie gerne an sprachmittlung-pfalz@profes-gmbh. de senden.
Sie wollen als SprachmittlerIn arbeiten, benötigen aber noch die Qualifikation hierzu?
Das Projekt „MitSprache – Pfalz 2025: Sprachmittlung im Alltag“ kann Ihnen hierbei helfen
Förderung:
Das Projekt Sprachmittlung – Pfalz wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration aus Landesmitteln und aus Mitteln der Stadt Landau in der Pfalz und dem Landkreis Südliche Weinstraße.
Webseite des Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz: https://mffki.rlp.de
INCLUDE – ganzheitliches Berufs & Sozialcoaching
Aktivierung und Profiling
Integration Leben:
Integration Arbeit:
IQ Gesundheit in RLP
Wir unterstützen Sie bei…
– der Organisation der Qualifizierung, z.B. bei weiteren behördlichen Schritten im Prozess bis zur Approbation
– der Erarbeitung & Initiierung einer konkreten Anschlussperspektive (z.B. von berufssprachlicher zur fachlichen Qualifizierung)
– den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten
– der Alltagsbewältigung und Aufbau sozialer Kontakte in der Region
– bei der Orientierung am Arbeitsplatz zur leichteren Integration im sozialen & beruflichen Umfeld sowie
– beim Ausbau fachkommunikativer Kompetenzen durch Trainings zur gezielten Einübung und Vertiefung fachsprachlicher & fachlicher Inhalte während der Qualifizierung
Förderung:
Das Projekt „IQ Gesundheit in RLP“ wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.
Die Regionalen Integrationsnetzwerke IQ in RLP und IQ in Trier werden zusätzlich finanziert durch:

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Regionale Integrationsnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Web: www.netzwerk-iq.de
ProfeS ist Projektpartner des „IQ Regionales Integrationsnetzwerk in Rheinland-Pfalz“. Das regionale Integrationsnetzwerk wird koordiniert vom ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V und ist eines von insgesamt 23 regionalen Integrationsnetzwerken im bundesweiten Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung.
Weitere Informationen finden Sie im Web: www.iq-rlp.de
Kontakt

InPro-Coaching
Profiling
- Erstellung / Optimierung der Bewerbungsunterlagen
- Stellensuchstrategien & Einführung in digitale Bewerbungsportale
- Training von Vorstellungsgesprächen
Das Einzelcoaching kann sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt werden.
Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Medizin
- Innere Medizin (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Hämatologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie und Infektiologie)
- Allgemeinmedizin und Notfallmedizin
- Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
- Radiologische Diagnostik und Strahlenschutz
- Chirurgie (Allgemein-, Viszeral- & Neurochirurgie, Thorax- & Gefäßchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie)
- Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung
- Prüfungssimulation, Skills Lab & Selbstlerntag