Leistungen für Arbeitssuchende
Schule, Ausbildung oder Studium begleiten uns beim Erwachsenwerden und bereiten uns darauf vor, auch in beruflicher Hinsicht einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und aktiv am Erwerbsleben teilzunehmen. Vielfältige Faktoren – wie Persönlichkeit, soziales Umfeld, Arbeitsmarktlage, finanzielle Mittel, Mobilität, Familie uvm. – haben Einfluss darauf, ob uns der Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gelingt und ob wir es schaffen langfristig beschäftigt zu bleiben.
Mit unserem Weiterbildungsangebot unterschiedlicher Qualifizierungen und Coachings möchten wir Arbeitssuchende bei der beruflichen (Re-)Integration unterstützen und Ihnen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit und den regionalen Jobcentern zusammen und haben unser Angebot AZAV-zertifizieren lassen.
Angebotsübersicht
Virtuelle Online Akademie VIONA®
Nichts Passendes dabei? Wer sich speziell für eine Online-Weiterbildung interessiert, profitiert von unserer Virtuellen Online Akademie (VIONA®) mit mehr als 500 Bildungsangeboten.
Virtuelle Alternative
Fördermöglichkeiten
Zertifizierte Bildungsangebote ermöglichen eine Förderung über Bundes- und Landesmittel bzw. den Europäischen Sozialfonds (ESF) und müssen somit in der Regel nicht durch die Arbeitssuchenden selbst finanziert werden. Die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Förderanspruchs überprüft der Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung). Bei Angeboten der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) können Sie u.a. folgende Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen:
Bildungsgutschein (BG)
Einen Bildungsgutschein können Sie durch die Agentur für Arbeit bzw. das zuständige Jobcenter erhalten. Generell können Beschäftigte und Arbeitslose einen Bildungsgutschein erhalten, bei denen die Weiterbildung notwendig ist um:
- Arbeitslosigkeit zu beenden
- drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden
- einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Aktivierungs- & Vermittlungsgutschein (AVGS)
Einen Aktivierungs- & Vermittlungsgutschein können Sie durch die Agentur für Arbeit bzw. das zuständige Jobcenter erhalten. Anders als bei einem Bildungsgutschein (BG) können Sie hierüber keine Weiterbildung finanzieren, jedoch ein (Einzel-)Coaching oder eine spezielle Qualifizierung.
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier:
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung
Zu Ihrer passenden Weiterbildung, Coaching oder Qualifizierung inkl. persönlichen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Beratungsstelle Neue Chancen: AWA
Die Beratungsstelle unterstützt Personen im erwerbsfähigen Alter, die weder beschäftigt noch arbeitsuchend gemeldet sind (sog. Stille Reserve), bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt. Wagen Sie eine berufliche Neuorientierung und profitieren Sie von unserer Unterstützung bei der Erstellung kompetenter Bewerbungsunterlagen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Wir freuen uns auf ein erstes Beratungsgespräch mit Ihnen!
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Kontakt

FrIdA 3.0 – Frauen – Integration in den Arbeitsmarkt
Das Projekt FrIdA richtet sich an erwerbsfähige Frauen im SGB II-Leistungsbezug. Um deren Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, werden diese in Gruppen- und Einzelcoachings aktiviert und an die (Wieder-)Aufnahme einer Beschäftigung herangeführt. Inhalte des Projekts sind u.a. Profiling, Kompetenzcheck, Bewerbungscoaching, Praxiserprobung, Onlineschulungen und pädagogische Begleitung. Dabei steht vor allem auch das Training von Softskills und die Verbesserung des digitalen Kompetenzprofils im Fokus.
Das Projekt findet im Rahmen des ESF-Förderansatzes “Frauen aktiv in die Zukunft” an folgenden Standorten statt:
Projektlaufzeit 01.01.2021 – 31.06.2022 / An Fronte Diez 2, 76726 Germersheim
Projektlaufzeit 01.01.2021 – 31.06.2022 / Max-von-Laue-Str. 3, 76829 Landau
Förderung
Die Projekte FrIdA 3.0 werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenters Landau-Südliche Weinstraße für den Standort Landau bzw. des Jobcenters Landkreis Germersheim für den Standort Germersheim.
Vergabemaßnahmen für Arbeitsuchende
Aufgrund bestimmter Zielgruppenbedarfe werden immer wieder Unterstützungs- und Fördermaßnahmen seitens der Agentur für Arbeit oder der Jobcenter öffentlich ausgeschrieben. Auch die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) spielt bei einzelnen Angeboten eine tragende Rolle. Dabei handelt es sich in der Regel um ein- bis dreijährige Projekte, die durch den entsprechenden Kostenträger sowie ggf. durch Mittel des ESF finanziert und durch einen Bildungsträger der Region umgesetzt werden. Die Teilnehmer*Innen werden dabei durch die Auftraggeber zugewiesen. Im Rahmen dieser Vergabemaßnahmen betreuen wir Teilnehmer*Innen an unseren Standorten in Germersheim, Kandel und Landau – in Präsenz und virtuell – in folgenden Projekten:
Individuelle Netto Maßnahme
Dauer
07.10.2020-06.10.2021Standort
LandauZielgruppe
Kunden im SGBII LeistungsbezugKostenträger
Jobcenter Landau-Südliche WeinstraßeFlyerdownload
LAV – Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden
Dauer
01.02.2020-27.03.2021Standort
GermersheimZielgruppe
Kunden im SGBIII LeistungsbezugKostenträger
Agentur für Arbeit Germersheim
Individuelles Bewerbungsmanagement
Dauer
02.11.2020-01.11.2021Standort
KandelZielgruppe
Kunden im SGBIII LeistungsbezugKostenträger
Agentur für Arbeit Kandel
Individuelles Bewerbungsmanagement
Dauer
02.11.2020-01.11.2021Standort
GermersheimZielgruppe
Kunden im SGBIII LeistungsbezugKostenträger
Agentur für Arbeit Germersheim
Individuelles Bewerbungsmanagement
Dauer
02.11.2020-01.11.2021Standort
LandauZielgruppe
Kunden im SGBIII LeistungsbezugKostenträger
Agentur für Arbeit Landau
Hansi 50+ – Heranführung-Aktivierung-Neuorientierung-Situationsanalyse-Integration 50+
Dauer
14.10.2020-13.12.2021Standort
GermersheimZielgruppe
Personen im SGBII LeistungsbezugKostenträger
Jobcenter Landkreis GermersheimFlyerdownload
InComE – Individuelles Coaching mit Erfolg
Dauer
02.07.2020-01.07.2021Standort
GermersheimZielgruppe
Personen im SGBII LeistungsbezugKostenträger
Jobcenter Landkreis Germersheim